
NEU: Unternehmens-beratung bezüglich Elternteilzeit bzw. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
[Download Beratungsfolder .pdf 118KB]
Ihr Gewinn:
Geringere Kündigungsbereitschaft und niedrigere Fluktuationskosten durch gute Vereinbarkeit von Familie, Betreuungspflichten und Beruf.
[Download Beratungsfolder .pdf 118KB]
Geringere Kündigungsbereitschaft und niedrigere Fluktuationskosten durch gute Vereinbarkeit von Familie, Betreuungspflichten und Beruf.
[Download Beratungsfolder .pdf 118KB]
Sonstige Informationen, Meldungen und Stellungnahmen

Mütter, die bald nach der Geburt wieder arbeiten gehen, müssen sich nicht mehr schuldig fühlen: Sie schaden ihren Kindern nicht - ...
[Link zum Artikel]

[Link zum Artikel - ACHTUNG 1,8 MB]


- Personen in Elternkarenz
- WiedereinsteigerInnen, die versichert sind, mindestens 1/2 Jahr wegen Kinderbetreuung nicht in Beschäftigung waren und seit maximal 1 Jahr wieder arbeiten
/images/misc/bmwfj_logo_small.gif)
[Merkblatt über das Kinderbetreuungsgeld]
[Kurzübersicht zur Zuverdienstgrenze]


NEU: Broschüren für WiedereinsteigerInnen: Tipps fürs optimale Gelingen, für Väter, Mütter, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber !
[Download der ArbeitnehmerInnenbroschüre]
[Download der ArbeitgeberInnenbroschüre]

Die Probleme von der Vereinbarung bis zum Wiedereinstieg in den Job, die bisher vor allem Mütter kannten, holen jetzt auch die Väter ein.

Gesamter Artikel samt Aufmacher am Titelblatt als .pdf-Datei (2 MB !)


1.Mai 2007: Elternteilzeit+Mediation, Familie und Beruf am Tag der Arbeit


'Mit Mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf' kann ich mich voll identifizieren' war die gemeinsame Aussage von Vizekanzler Molterer, Wirtschaftsminister Bartenstein,



Ö1 Mittagsjournal/Barbara Krommer: ÖVP-Nationalratsabgeordnete Christine Marek ist die neue Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium. Sie wird für Lehrlinge, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für Frauen am Arbeitsmarkt und das neue Arbeitsrecht zuständig sein.

Teilzeit führt immer öfter vor Gericht: Wie aber funktioniert die Elternteilzeit in der Praxis? Faktum ist, daß weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber bisher eine rechte Freude mit der Elternteilzeit haben....






Elternteilzeit: Schnell, aber unfair Der Gesetzgeber gibt bei Urteilen zur Elternteilzeit keine Möglichkeit zur Berufung, der OGH hat daran nichts auszusetzen.
Elternteilzeitenquete der ÖGB-Frauen:
- Mag. Kirstin Essenthier-Höchstätter: Die Anspruchsvoraussetzungen (pdf, 109 KB)
- Mag. Evi Schlamberger: Elternteilzeit im Öffentlichen Dienst (pdf, 24 KB)
- Silvia Lechner-Stingl: Die Beratung zur Elternteilezeit (pdf, 126 KB)
Elternteilzeit - wo liegt das Problem?
Das Ziel der Elternteilzeit ist die erleichterte Möglichkeit der Betreuung
des Kindes durch einen Elternteil. Wo aber liegen die Probleme?
Es kann passieren, daß durch einen (notwendigerweise) formellen
Antrag auf Elternteilzeit ein durchaus intaktes Vertrauensverhältnis zwischen
ArbeitgeberIn/ArbeitnehmerIn empfindlich gestört wird.
Eine Klage der Arbeitgeberseite
auf Unterlassung oder des/der ArbeitnehmerIn auf Zustimmung ist selten geeignet, die
Beziehung zu verbessern.
Wir empfehlen daher, in diesen Fällen rasch und unbürokratisch mit Unterstützung einer fachkundigen Mediatorin oder eines geschulten Mediators das persönliche Klima wieder herzustellen und gemeinsam Lösungen und Wege zu finden.
- Reduktion der Arbeitszeit: Es kann eine Umorganisation notwendig werden, die jedenfalls Aufwand bedeutet.
- Kündigungsschutz: Der/die ArbeitgeberIn sind irritiert durch den Kündigungsschutz bis zum 4.Lebensjahr des Kindes und die gegebenenfalls bis zu drei weiteren Jahre des Motivkündigungsschutzes.

Wir empfehlen daher, in diesen Fällen rasch und unbürokratisch mit Unterstützung einer fachkundigen Mediatorin oder eines geschulten Mediators das persönliche Klima wieder herzustellen und gemeinsam Lösungen und Wege zu finden.